Seit 2024 organisiert die Klimaschutzagentur das kreisweite STADTRADELN für den Kreis Rendsburg-Eckernförde. STADTRADELN ist eine Kampagne des Klimabündnis, welche jedes Jahr deutschlandweit und vereinzelt auch darüber hinaus stattfindet. Teilnehmen können Kreise, Städte, Kommunen oder Ämter über einen selbst gewählten 21-tägigen Kampagnenzeitraum innerhalb der Monate Mai bis September. In diesen drei Wochen sind Einwohner/-innen und auch Kommunalpolitiker/-innen dazu aufgerufen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer für ihr Team, ihre Kommune oder den Kreis zu sammeln.

Wie funktioniert STADTRADELN?

Das für die Kampagne verantwortliche Klimabündnis stellt die Rahmenbedingungen für das STADTRADELN in Form einer Website, einer App, Arbeitshilfen sowie diverser Marketing-Materialien und Merchandise-Artikel.

Jede teilnehmende Kommune erhält dann eine eigene STADTRADELN-Website bzw. App-Page, auf der Informationen eingestellt und Teilnehmer, die für die entsprechende Kommune radeln, verwaltet werden können und der aktuelle Stand bzw. Endstand über ein Dashboard angezeigt wird.

Grundsätzlich kann jede Kommune mitmachen und eine eigene STADTRADELN-Kampagne organisieren. Es empfiehlt sich jedoch, folgende Punkte zu beachten:

  1. Seit 2024 nimmt der Kreis Rendsburg-Eckernförde jährlich am STADTRADELN teil und bietet damit allen Einwohnerinnen und Einwohnern im Kreisgebiet die Möglichkeit zum Mitmachen, unabhängig davon, ob die eigene Kommune dabei ist.

    Wenn eine eigene Kampagne durchgeführt werden soll, ist es ratsam, sich dem Kampagnenzeitraum des Kreises anzuschließen, da die Aktion so eine größere Reichweite erhält und das Land Schleswig-Holstein zudem die Teilnahmegebühr für Kommunen übernimmt, die sich über ihren zugehörigen Kreis fürs STADTRADELN anmelden und entsprechend im selben Zeitraum radeln.

    Der Kreis Rendsburg-Eckernförde bzw. die Klimaschutzagentur informiert alle kreisangehörigen Ämter zum Jahresende über den Zeitraum für das kommende Jahr.
     
  2. In der Kommune sollte es eine Person – hauptamtlich oder ehrenamtlich – geben, die die lokale Koordination der Kampagne übernimmt, dazu gehören in erster Linie:
  • Pflege der Kampagnen-Website
  • Hilfestellung bei Fragen von Teilnehmenden
  • Verteilung von Werbematerialien
  • Ggf. Organisation von Veranstaltungen & Beschaffung von Preisen

    Die Klimaschutzagentur kümmert sich fürs STADTRADELN um eine kreisweite Öffentlichkeitsarbeit in Form von z. B. Flyern, Postern, Social Media Posts und Pressemitteilungen sowie um eine kreisweite Preisverleihung. Parallel dazu steht es aber natürlich jeder Kommune frei, auch eigenes Werbematerial zu erstellen oder eine eigene Veranstaltung zu organisieren.

Ergebnisse

Kalenderjahr202420252026
Zeitraum10. bis 30. Juni 202410. bis 30. Mai 2025noch nicht bekannt
Teilnehmende KommunenRendsburg, Eckernförde, Büdelsdorf, GettorfRendsburg, Eckernförde, Büdelsdorf, Gettorf, Bordesholm, Kronshagen, Altenholz, Amt Eidertal 
Aktive Radler/-innen1.1122.733 
Teams89167 
Gefahrene Kilometer205.000429.821 
CO2-Einsparung*34 t70 t 

* ggü. der gleichen Strecke mit einem durchschnittlichen PKW

Kommunen, die sich für eine eigene STADTRADELN-Kampagne über den Kreis anmelden möchten, wenden sich bitte an:

Ansprechpartnerin:

Catriona Lenk
catriona.lenk@ksa-rdeck.de
T. 0172 4331 746

road