Der große Schleswig-Holstein Klimathon 2025 ist am Sonntag, den 13. April zu Ende gegangen. Sechs Wochen voller Challenges, wissenswerter Tipps und informativer Quizze zum Thema Klimaschutz liegen hinter uns – mit dem gemeinsamen Ziel, den eigenen CO₂-Fußabdruck zu minimieren und den persönlichen Alltag klimafreundlicher und nachhaltiger zu gestalten.
Angelehnt an die Strecke von 42,195 Kilometern eines Marathons dauerte der Schleswig-Holstein Klimathon genau 42 Tage. In der Zeit vom 3. März bis 13. April konnten alle Bürgerinnen und Bürger mitmachen und sich in jeder Woche einem anderen thematischen Schwerpunkt ihres Alltages widmen, wie zum Beispiel Wohnen, Ernährung, Freizeit, Mobilität, Konsum und Digitales Leben. In jedem der Bereiche gab es verschiedene Herausforderungen zu bewältigen und damit Klimapunkte zu erreichen, welche sich aus dem eingesparten CO2 und dem (Zeit-)Aufwand berechnen.
Insgesamt haben mehr als 10.200 Bürgerinnen und Bürger aus Schleswig-Holstein am diesjährigen Klimathon teilgenommen. Es wurden rund 2,1 Millionen Klimapunkte gesammelt, über 97.000 Challenges abgeschlossen und 1.070 Tonnen CO2-Emissionen vermieden.
Der Kreis Rendsburg-Eckernförde hat es auf den 5. Platz (von 14) geschafft und liegt damit in den Top 5. Insgesamt haben sich 775 Menschen für den Klimathon angemeldet, davon waren knapp 400 aktiv (mind. 45 Klimapunkte gesammelt) dabei. Im Kreis wurden insgesamt 174.000 Klimapunkte gesammelt, ca. 8.260 Challenges abgeschlossen und 88,5 Tonnen CO2-Emissionen vermieden. Dies entspricht ungefähr dem Ausstoß von rund 285 Flügen bzw. 2.366 Bahnfahrten (ICE) für eine Person (je Hin- und Rückreise) von Hamburg nach München.[1] „Das ist eine gute Bilanz für den ersten Klimathon“, findet Catriona Lenk von der Klimaschutzagentur. „Natürlich spiegeln die Challenges auch Verhaltensweisen wider, die viele Teilnehmende ohnehin bereits berücksichtigen. Aber genau das soll der Klimathon ja auch zeigen: Wieviel CO2 wir gemeinsam in unserem Alltag einsparen können, wenn wir auf bestimmte Dinge achten.“
Das erfolgreichste Team im Kreis-Rendsburg-Eckernförde war in diesem Jahr das Team DIVIS mit herausragenden 13.276 Klimapunkten und einer CO₂-Ersparnis von 6,22 Tonnen. Dicht gefolgt vom Team Verwaltung Amt Bordesholm mit 12.679 gesammelten Klimapunkten und einer CO₂-Ersparnis von 6,13 Tonnen und auf Rang 3 dem Team vom Nordkolleg mit 11.596 gesammelten Klimapunkten und 5,68 Tonnen eingespartem CO₂. Das Team mit den meisten Klimapunkten pro Nutzer/-in ist das Team Ostseefjord Schlei mit durchschnittlich 669 Klimapunkten pro Person bei 10.696 Klimapunkten insgesamt.
Die Preise werden in der Woche nach Ostern unter den Teilnehmenden (ab 250/500 Klimapunkten) verlost. Im Anschluss werden die Gewinnerinnen und Gewinner per E-Mail benachrichtigt und erhalten eine Einladung zur Preisverleihung. Diese findet nur für geladene Gäste am Montag, den 5. Mai, von 17 bis ca. 18 Uhr im Foyer des Kreishauses in Rendsburg statt. Kreispräsidentin Sabine Mues wird die Preise überreichen. Zu gewinnen gibt es ab 250 gesammelten Klimapunkten:
- 2 x 1 Erlebnisgutschein für den Kletterpark Altenhof im Wert von 25 Euro
- 5 FEINHEIMISCH-Gutscheine im Wert von je 50 Euro
- 1 x 2 GREEN SCREEN Festivalpass-Gutscheine 2025
sowie ab 500 gesammelten Klimapunkten:
- 5 FEINHEIMISCH-Gutscheine im Wert von je 100 Euro
- 1 x 2 NORDEN Festivalpässe 2025 (Erwachsene).
Mit freundlicher Unterstützung durch den Hochseilgarten Altenhof, das Green Screen Festival, das Norden Festival und die Sparkasse Mittelholstein.
[1] www.co2online.de/klima-schuetzen/bahn-oder-flugzeug-der-vergleich (bei durchschnittlicher Auslastung der Züge und Flüge, mit durchschnittlichem Strommix inklusive Ökostrom)