Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg
Die Kommunen rund um Rendsburg und Büdelsdorf zusammenzubringen und in den Bereichen Flächenentwicklung, Verkehr und Einzelhandel zu kooperieren, ist Ziel der Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg. In den Bereich Klimaschutz fallen vor allem die Schwerpunkte Nachhaltige Flächenentwicklung und Mobilität.
KielRegion
Zusammen mit der Landeshauptstadt Kiel bilden die Kreise Plön und Rendsburg-Eckernförde die KielRegion. In dessen Regionalmanagement werden Projekte der Region in den Bereichen Leben, Mobilität, Wirtschaft und Wissenschaft gefördert.
Wirtschaftsförderung Kreis Rendsburg-Eckernförde
Die Wirtschaftsförderung setzt sich für eine Stärkung der Wirtschaftskraft im Kreisgebiet ein. Sie wendet sich an Unternehmen, an Gründerinnen und Gründer sowie an Kommunen. Diese können sich mit Beratung, Organisation und Bildungsangeboten unterstützen lassen.
Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH
Die gemeinnützige Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein fördert Forschung und Entwicklung in den Bereichen Nachhaltige Mobilität, Erneuerbare Energien, Sektorenkopplung und Energieeffizienz. Auch Kommunen stehen im Fokus, etwa durch die kommunalen Programme KliKom und die EnergieOlympiade.
Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein informiert und berät Bürgerinnen und Bürger als unabhängige Organisation zu Fragen des privaten Konsums. Sie ist insbesondere die richtige Ansprechpartnerin für eine konkrete Energieberatung.
Energie- und Klimaschutzinitiative (EKI) der Förderbank IB.SH
Die EKI ist Ansprechpartnerin für Kommunen und kommunale Akteure bei Finanzierungs- und Förderfragen zu Klimaschutz- und Energiewendeprojekten. Sie bietet Beratung, Bildungsarbeit und Projektbegleitung sowie Unterstützung bei der Fördermittelbeantragung. Thematischer Schwerpunkt ist hierbei unter anderem der Wärmebereich (Kommunalrichtline und KfW-Programm 432 zur Quartierssanierung).
Energieagentur der Förderbank IB.SH
Die Energieagentur der IB.SH unterstützt Interessierte mit eigenen Projektideen im Klima- und Umweltschutzbereich, indem sie Einschätzungen und Erstberatung zur wirtschaftlichen Machbarkeit der Vorhaben gibt. Die Beratung durch die Energieagentur richtet sich an kommunale Akteure und Institutionen wie auch an Unternehmen in Schleswig-Holstein.
Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung und Vergabe
Das Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung und Vergabe ist für Kommunen der richtige Ansprechpartner in diesem Bereich. Es vernetzt, berät und teilt gute Erfahrungen und Positivbeispiele. Außerdem werden Wege aufgezeigt, wie Kommunen den passenden Einstieg in eine nachhaltige Beschaffung von Materialien und Dienstleistungen finden.
Landeskoordinierungsstelle Elektromobilität bei der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WT.SH)
Die Koordinierungsstelle Elektromobilität richtet sich als zentrale Ansprechpartnerin für elektrische Mobilität an Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Sie berät und unterstützt Projekte zur E-Mobilität, betreibt Öffentlichkeitsarbeit und bietet ein breites Informationsangebot zum Thema auf ihren Internetseiten.
Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EEK.SH)
Das Kompetenzzentrum EEK.SH vernetzt sechs schleswig-holsteinische Hochschulen. Es unterstützt gemeinsame Forschungsprojekte von Hochschulen, anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen durch Organisation, Vernetzung und Fördermittelberatung.
AktivRegionen im Land Schleswig-Holstein
Die 22 AktivRegionen des Landes decken die Schwerpunkte Klimawandel und Energie, nachhaltige Daseinsvorsorge, Wachstum und Innovation sowie Bildung ab. Sie tragen zu einer zukunftsfähigen Gestaltung der ländlichen Regionen Schleswig-Holsteins bei. Gelder aus dem EU-Programm LEADER ermöglichen eine Unterstützung lokaler Projekte.